Startseite
Login

10 Tipps fürs Liefern von Druckdateien.

Die haben einen wundervollen Entwurf für einen Kunden gemacht und Sie wurden zur Gewinner benannt. Der folgende Schritt ist das Liefern einer Druckdatei, so dass der Kunde den Entwurf drucken lassen kann. Es ist wichtig, sich an einige Regeln zu halten, so dass die Druckdatei den Anforderungen des Druckers entspricht. Wir haben Ihnen einige Tipps beschrieben.

Tipp 1: Überprüfen Sie immer die Anforderungen beim Drucker.

Es gibt Drucker, die von den Standardanforderungen einer Druckdatei abweichen. Es könnte also passieren, dass Ihre Datei auf einem Mal abgelehnt wird, obwohl Ihre Datei gut geliefert wurde. Wir empfehlen Ihnen, immer wegen der Anforderungen des Druckers den Auftraggeber zu kontaktieren. Sie wissen so sicher, dass Ihre Datei allen Anforderungen entspricht.

Tipp 2: Farben

Als Designer können Sie mit zwei Farbarten arbeiten. Sie können mit RGB und CYMK arbeiten. Für Drucksachen wird im Prinzip immer CYMK verwendet. Ein Drucker bittet dann auch alle Druckdateien in CYMK zu liefern. Es ist möglich, die Farben im Nachhinein noch umzustellen. Der Nachteil ist, dass Sie oft einen Farbunterschied in Ihrer Drucksache bekommen. Versuchen Sie deshalb einen Entwurf standard in CYMK zu entwerfen um Farbunterschied zu vermeiden.

Tipp 3: Auflösung bei Abbildungen.

Beim Entwurf eines Flyers oder Flyermaterials haben Sie vielleicht Abbildungen verwendet. Ihr Auftraggeber hat Ihnen vielleicht Bilder geliefert, die Sie benutzen. Es ist wichtig, dass die Auflösung Ihrer Abbildungen hoch genug ist um zu drucken. Wenn die Bildauflösung nicht hoch genug ist, dann bekommen Sie ein unscharfes Endresultat. Dies möchten Sie natürlich versuchen zu vermeiden und zum Glück können Sie dies immer vorab kontrollieren. Die Auflösung der Bilder sollte für einen scharfen Abdruck minimal 300 ppi sein.

Tipp 4: Beschnitt

Ein Drucker schneidet oft die Drucksache nach Maß und deshalb ist es wichtig, den Beschnitt zu berücksichtigen. Es kann passieren, dass ein Bild gerade zur Hälfte abgeschnitten wird. Dies möchten Sie natürlich vermeiden und deshalb müssen Sie den Beschnitt berücksichtigen. Sie können am besten keine Bilder oder Farben am Rande eines Entwurfes hinzufügen. Der minimale Beschnitt hierfür ist oft 1 mm, aber es gibt auch Drucker die 3 oder 4 mm handhaben. Erkundigen Sie sich bitte immer beim Drucker nach den richtigen Beschnitt.

Tipp 5: Text

Wenn Sie eine bestimmte Schriftart verwenden, dann kann es passieren, dass der Drucker eine andere Schriftart sieht. Diese Abweichung bekommen Sie zur Sicht, sobald die Datei gedruckt ist. Sie haben auf einem Mal eine komplett andere Schriftart als Sie mal ausgesucht haben. Dies können Sie zum Glück verhindern, indem Sie die Texte in “Buchstabenumrisse” umsetzen. Der Drucker sieht die Texte jetzt als eine Abbildung, so dass keine Änderungen sichtbar sind was die Schriftart betrifft. Der Drucker braucht so nicht die gleiche Schriftart installiert zu haben.

Tipp 6: Transparenz

Eine Druckdatei kann durch die Verwendung von Transparenz abgelehnt werden. Sie können diesen Effekt für zum Beispiel einen Übergang zu einer anderen Farbe verwendet haben. Oder einen Schatteneffekt hinter einem Bild oder Text. Een drukbestand kan afgekeurd worden door het gebruik van transparantie. Je kan dit effect gebruikt hebben voor bijvoorbeeld een overloop naar een andere kleur. Of een schaduweffect achter een foto of tekst. Als je gebruik maakt van een programma als Adobe Illustrator dan kan je bij object kiezen voor afvlakken transparantie. Het is ook mogelijk om hiervoor te kiezen in Indesign tijdens het exporteren naar PDF.

Tipp 7: Layout schwarz

Wenn Sie die Farbe schwarz in Ihrem Entwurf verwenden, dann kann dies während des Druckverfahrens anders ausfallen. Es gibt nämlich zwei Methoden, schwarz zu drucken. Sie können CYMK auf 0 % setzen und 100 % black. In der Praxis fällt dies als grau aus, sobald Sie eine Datei drucken. Möchten Sie jedoch ein tiefes Schwarz in Ihrem Entwurf? Benutzen Sie dann 40 % Cyan, 30 % Magenta und 20 % Yellow für 100 % Black.

Tipp 8: Sicherheitsrand

Außer dem Beschnitt muss einen Sicherheitsrand berücksichtigt werden. Fotos, Texte und Logos sollen innerhalb diesem Rand bleiben. Die Marge wird ab der Innenseite des Dokuments berechnet. Ein Drucker empfiehlt oft selber eine Sicherheitsrand. Die meisten Drucker wählen einen Rand von 5 mm.

Tipp 9: Benutzen Sie eine Vektor-Datei

Sollten Sie ein Logo in Ihrem Entwurf verwenden, sorgen Sie dann immer dafür, dass Sie eine Vektor-Datei benutzen. Eine Vektor-Datei können Sie in Form ändern, ohne dass sie an Qualität nachlässt. Sie können auf diese Weise ein Logo einfach vergrößern, ohne ein unscharfes Ergebnis zu bekommen. Bitten Sie immer den Auftraggeber um die Vektordateien zur Erstellung einer Druckdatei oder eines Entwurfes.

Tipp 10: PDF

Wenn Ihre Druckdatei endlich allen Anforderungen entspricht, dann bittet der Drucker oft um eine PDF-Datei. Die Datei soll Standardbedingungen entsprechen und diese Anforderungen werden auf der Website des Druckers erwähnt. Die meisten Drucker bitten die Datie als PDF/X-3:2002 zu exportieren.